Hier wird an einem spannenden Projekt direkt im Wald gearbeitet.
Lichtung im Wald
Das Bestandsgebäude befindet sich inmitten eines grünen Waldgrundstückes in der Gemeinde Dötlingen.
Umrandet von Eichen, Birken und Douglasien positioniert sich das Fachwerkhaus auf einer Lichtung mit Blick in den Wald. In idyllischer Ruhe bietet das Haus einen Rückzugsort mit direkter Verbindung zur Natur.
Das Grundstück zeichnet sich durch eine unregelmäßige Topografie aus, welche durch kleine Geländeerhebungen geprägt ist.
Dadurch entstehen naturbelassene Wegeführungen und spannende Sichtbeziehungen zwischen Architektur und Wald.
Bauen im Bestand
Bei dem Bestandsgebäude handelt es sich um ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1935.
Es steht auf einem Sockel aus Ziegelsteinen, welcher den unteren Abschluss der Fassade bildet. Das Fachwerk mit dunkler Holzstruktur und hellen Gefachen verleiht dem Haus eine klare Struktur. Die kleinteiligen Sprossenfenster mit dunkelgrünen Fensterläden runden das Bild ab.
In Richtung des südwestlichen Teils des Waldes befindet sich der großzügige offene Eingangsbereich mit überdachter Terrasse.
Die Hauptdachseiten des Krüppelwalmdaches werden durch zwei Schleppdachgauben unterbrochen.
Außengestaltung
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Raumkonzept
Im Erdgeschoss werden die Innenwände entfernt und es entsteht ein großzügiger offener Wohnraum mit Küche. Zentrales Gestaltungsobjekt wird ein Kamin, der als Verbindungselement zwischen Erdgeschoss und Obergeschoss fungiert.Die Decke zwischen Wohnraum und Flur im Obergeschoss wird als Galerie geöffnet, sodass sich das offene Raumkonzept über beide Geschosse erstreckt. Im Obergeschoss entstehen zwei Schlafräume und ein Badezimmer. Der Flur wird als multifunktionaler Raum geplant, der durch die vergrößerte Gaube an Wohnqualität gewinnt und einen Blick in den Wald gewährt.
Farbkonzept
Die gestalterische Grundstruktur, die durch das Fachwerk erzeugt wird, bleibt erhalten. Die Gefache und das Fachwerk erhalten einen neuen Anstrich. Die Fenster setzen sich durch die Farbe vom Fachwerk ab, sollen sich aber in das Erscheinungsbild integrieren. Farbliche Akzente bei der Haustür und dem Wintergarten betonen die modernen Akzente des Waldhauses.
Bautagebuch
Bauphase: 2025

Abbrucharbeiten
Die Innenwände des Bestandsgebäudes sowie ein Teil der Zwischendecke wurden entfernt, um das neue Raumprogramm zu realisieren.

Leitungen
Zu- und Abwasserleitungen und die Elektrik wurde im Haus neu verlegt, um an den richtigen Stellen die benötigten Anschlüsse vorliegen zu haben.

Neuaufbau Bodenplatte
Die Fußbodenbalkenlage wurde erneuert und zusätzlich gedämmt. Dadurch wurde eine einheitliche Fläche geschaffen, auf die weiteraufgebaut werden kann.

Dachsanierung
Die Dachkonstruktion wurde erhalten und mit einer neuen Gaube und neuer Dachbekleidung wiederaufgebaut.

Fachwerksanierung
Das Fachwerk im Bereich der Terrasse war zum Teil schon leicht beschädigt, sodass diese Stellen im Zuge der Sanierung neu hergestellt wurden.


